Internationaler Museumstag 2023
Jährlich lädt der Internationale Museumstag Besucher*innen ein, die vielfältige Museumslandschaft zu entdecken. Auf der einzigen bundesweiten Programmplattform auf www.museumstag.de befindet sich schon jetzt eine Vielzahl an Angeboten: Während geplante analoge Aktionen am Museumstag die Vorfreude auf den Aktionstag am 21. Mai 2023 wecken, laden die schon jetzt nutzbaren digitalen Angebote wie Video-Führungen, Online-Sammlungen oder 360° Grad-Rundgänge zum Entdecken von Zuhause aus ein.
Seien Sie mit Ihrem Museum Teil des Internationalen Museumstages und profitieren Sie von der bundesweiten Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich von den Angeboten und Ideen Ihrer Kolleg*innen inspirieren und tragen Sie eigene analoge und digitale Aktionen in die Datenbank ein, mit denen Sie Besucher*innen exklusive Einblicke, spannende Geschichten oder besondere Objekte anbieten.
Teilnehmen:
Wie gewohnt können Sie Ihre Aktionen und Öffnungszeiten an diesem Tag in die Datenbank des Deutschen Museumsbunds eintragen. Ihr Eintrag erscheint dann ab Ende Februar 2023 auf der Website des Museumstags und ist dort für die Öffentlichkeit sichtbar. Sollte Ihr Museum noch nicht in der Datenbank registriert sein, können Sie dies über den gleichen Link nachholen.
Falls Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben oder Sie Hilfe bei der Registrierung des Museums bzw. bei der Eintragung Ihrer Aktionen haben, melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle: Tel. 0331/2327911, E-Mail: wassermann@spam.museen-brandenburg.de.
Falls Sie keine speziellen Aktionen am Museumstag planen, können Sie auch einfach Ihre regulären Öffnungszeiten oder ihre ständigen digitalen Angebote (Online-Ausstellungen, 3D-Rundgänge usw.) in die Datenbank eintragen. Anliegen des Museumstag ist es, die Öffentlichkeit auf die Museen aufmerksam zu machen und gemeinsam füreinander zu werben. Jeder Eintrag und jedes teilnehmende Museum zählt daher! Ein spezielles Programm oder eine Aktion ist natürlich wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Rückblick Internationaler Museumstag 2022
Am 15. Mai feiern weltweit Museen den Internationalen Museumstag. Auch in Brandenburg locken rund 100 Museen mit Aktionen und freiem Eintritt das Publikum. Die Angebotspalette reicht vom Museumsfesten, Führungen durch Ausstellungen und Depots, Vorträgen, Konzerten und Lesungen bis hin zu digitalen Aktionen. Wer schon immer einmal mehr über die Museumsarbeit wissen wollte, kann z. B. im Museum Lübben, dem Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) oder in der Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam den Museumsmacher*innen über die Schulter schauen. In Potsdam, Velten und Wandlitz steigen Museumsfeste mit Musik, Schaubuden und Schlemmereien. Zahlreich sind auch die Angeobte für Kinder. Ob Kartoffeldruck im Jan Bouman Haus in Potsdam, Bühnenmodelle basteln im Kleist Museum Frankfurt (Oder) oder Eisenschmieden im Museum Mittenwalde - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gleich mehrere Museen an einem Tag besuchen? Dann nutzen Sie das Busshuttle im Landkreis OPR, das Sie vom Museum Neuruppin, über das Brandenburg-Preußen Museum Wustrau bis zum Kurt Tucholsky Literaturmuseum in Rheinsberg bringt. Ein Überblick über alle Aktionen brandenburgischer Museen finden sich hier: https://www.museumstag.de/programm/
Für Museen: Wie gewohnt können Sie Ihre Aktionen und Öffnungszeiten an diesem Tag in die Datenbank des Deutschen Museumsbunds eintragen. Ihr Eintrag erscheint dann ab Januar 2022 auf der Website des Museumstags und ist dort für die Öffentlichkeit sichtbar. Sollte Ihr Museum noch nicht in der Datenbank registriert sein, können Sie dies über den gleichen Link nachholen. Falls Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben oder Sie Hilfe bei der Registrierung des Museums bzw. bei der Eintragung Ihrer Aktionen haben, melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle: Tel. 0331/2327911, E-Mail: lindemann@spam.museen-brandenburg.de.
Falls Sie keine speziellen Aktionen am Museumstag planen, können Sie auch einfach Ihre regulären Öffnungszeiten oder ihre ständigen digitalen Angebote (Online-Ausstellungen, 3D-Rundgänge usw.) in die Datenbank eintragen. Anliegen des Museumstag ist es, die Öffentlichkeit auf die Museen aufmerksam zu machen und gemeinsam füreinander zu werben. Jeder Eintrag und jedes teilnehmende Museum zählt daher! Ein spezielles Programm oder eine Aktion ist natürlich wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Um inhaltliche und organisatorische Fragen rund um den Museumstag im Vorfeld zu klären, bieten wir Ihnen am 21. Januar 2021 von 14.00-15.30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung an. Die das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme am IMT!
Rückblick Internationaler Museumstag 2021
Am Sonntag feiern die brandenburgischen Museen mit über 100 Aktionen den Internationalen Museumstag
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie feiern die brandenburgischen Museen am 16. Mai 2021 den Internationalen Museumstag. Angeboten werden vor allem digitale Aktionen, aber auch vor Ort sind Museumsbesuche möglich. Das Museumsdorf Baruther Glashütte zeigt seine frisch eröffnete Sonderausstellung zu Werkssiedlungen in Brandenburg. Das Potsdam Museum lädt dazu ein, mit den Arbeiten des Fotografen Frank Gaudlitz in das Potsdam der Jahre 1989/90 einzutauchen und im Gestütsmuseum Neustadt (Dosse) kann nach dem Museumsbesuch das weitläufige Gestütsgelände mit einer Kutschfahrt erkundet werden. Kulturministerin Dr. Manja Schüle nimmt dem Museumstag zum Anlass, um einen Bescheid im Rahmen des "Förderprogramms für die Digitalisierung des kulturellen Erbes" an den Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V. zu überreichen. Der Förderkreis betreibt die Weberstube Nowawes, die am Museumstag unter anderem zu Stadtteilführungen einlädt. Auch das Luftfahrtmuseum Finowfurt bietet Führungen unter freiem Himmel an. Ebenso wie das Wettermuseum in Lindenberg, dessen neugestalteter Außenbereich am Museumstag selbständig oder in einer Führung besucht werden kann. Eine Übersicht über alle offenen Museen am Museumstag finden Sie hier: https://www.museumstag.de/programm/analog/ . Da Schließungen von Museen immer wieder kurzfristig möglich sind, raten wir, sich vor dem Besuch auf den Websites der Museen oder per Telefon über die aktuelle Zugänglichkeit und die geltenden Hygieneregeln zu informieren.
Natürlich können die brandenburgischen Museen am Museumstag auch mit vielen neuen digitalen Angeboten glänzen. Eine Übersicht findet sich ebenfalls auf der Website des Museumstags: https://www.museumstag.de/programm/digital/ Neben zahlreichen virtuellen Rundgängen durch Ausstellungen und Sammlungen, werden digitale Live-Führungen und Vorträge angeboten. Besonders umfangreich ist das Programm des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder). Hier kann man an Literaturgesprächen sowie an einem Übersetzungsworkshop "Kleist in vielen Zungen" teilnehmen, oder sich auf dem Youtube-Kanal des Museums Werke Kleists vorlesen lassen.
Mehr Informationen zum Internationalen Museumstag finden Sie unter www.museumstag.de.
Rückblick auf den Museumstag 2020
Der Internationale Museumstag 2020 fand auf Grund der Virus-Pandemie vor allem digital stattfinden. In diesem Jahr war das Land Brandenburg Austragungsort der bundesweiten Eröffnung des Museumstags. Wir haben diese Chance genutzt und am Museumstag die vielfältige brandenburgische Museumslandschaft digital vorgestellt.
Die Grußvideos der brandenburgischen Museen zum Museumstag 2020:
Alle Informationen zum Internationalen Museumstag erhalten Sie unter: www.museumstag.de
Ansprechpartner*innen:
Museumsverband Brandenburg
Dr. Sarah Wassermann
Tel. 0331 - 23 27 911
wassermann@spam.museen-brandenburg.de
Deutscher Museumsbund
Janina Junge
In der Halde 1
14195 Berlin
Tel.: 030 - 84 10 95 17
Fax: 030 - 84 10 95 19
office@spam.museumsbund.de