AG Brandenburgische Museen digital
Was bedeutet Digitalisierung für das Tagesgeschäft eines Museums? Wie kann eine digitale Strategie aussehen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, was ist „Hype“? Wie können Museen in diesem Bereich zusammenarbeiten und sich gegenseitig stärken? Um den Austausch der brandenburgischen Museen zu diesen und andere Fragen rund um die Digitalisierung zu intensivieren, initiiert der Museumsverband eine "AG Brandenburgische Museen digital". Geplant ist, dass sich die AG zweimal im Jahr trifft. Ein stetiger Informationsaustausch wird über einen E-Mailverteiler und den Blog von museum-digital etabliert. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Museen, die sich bereits aktiv mit der Digitalisierung in der Museumsarbeit beschäftigen oder aber auch diesen Bereich zukünftig angehen bzw. stärker ausbauen wollen.
Am 2. September 2019 findet im Ofen- und Keramikmuseum Velten das nächste Treffen der AG Brandenburgische Museen digital statt.
Zu Beginn des Treffens wird Ulf Preuß von der Koordinierungsstelle Brandenburg digital das jährlich ausgelobte Förderprogramm des MWFK "Digitalisierung des Kulturerbes" und dessen Antragsmodalitäten vorstellen und erläutern. Am 31. Oktober 2019 endet die Antragsfrist für Digitalisierungsprojekte für das Jahr 2020. Daher bietet sich hier die Gelegenheit, noch einmal offene Fragen zu geplanten Projektanträgen zu klären. Das Hauptthema des Treffens sind die sozialen Netzwerke und welche Chancen diese Museen bieten. Angeregt durch kurze Praxisbeispiele wollen wir Erfahrungen bezüglich der Arbeit mit sozialen Netzwerken austauschen und uns überlegen, wie die Museen hier ggf. gemeinsam kooperieren können.
Programm des 2. Treffens der AG Brandenburgische Museen digital, 02. September 2019
Ofen- und Keramikmuseum / Hedwig Bollhagen Museum Velten I Wilhelmstraße 32/33, 16727 Velten I Tel. 0 33 04 31 760 I okmhb.de
10.00-10.15 Uhr
Begrüßung I Nicole Seydewitz, Ofen- und Keramikmuseum Velten; Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg
10.15-11.30 Uhr
Antragstellung beim Förderprogramm „Digitalisierung des Kulturerberbes“ des MWFK – Erläuterung der Förderrichtlinien I Ulf Preuß, Koordinierungsstelle Brandenburg digital – mit Fragerunde
Soziale Netzwerke - Chancen für Museen
11.30-12.00 Uhr
Soziale Netzwerke und die brandenburgischen Museen. Ein Lagebericht I Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg
12.00-13.00
Mittagspause
13.00- ca. 16.00 Uhr
Erfahrungsaustausch mit Praxisbeispielen:
Corinna Junker, Stadt- und Regionalmuseum Lübben; Marius Krohn, Industriemuseum Brandenburg (Havel); Robert Büschel / Tim Köhler, Stadtmuseum Cottbus
Ideenfindung: kooperative Aktionen brandenburgischer Museen in den sozialen Netzwerken
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen fruchtbaren Austausch!
Anmeldung
Anmeldung zum E-Mail-Verteiler der AG Brandenburgische Museen digital
Kontakt
AG Sprecher
Marius Krohn
info@spam.industriemuseum-brandenburg.de
Tel. 03381- 30 46 46